Osternachtfeier
Zur Osternachtfeier trafen sich am Samstag, dem 19. April um 21.00 Uhr viele Gläubige in der Wallfahrtskirche Mariahilf, um die Auferstehung des Herrn zu feiern. Pater Zbigniew zelebrierte gemeinsam mit Professor Dr. Dr. Stefan Mückl die Feierlichkeiten.
Um das prasselnde Osterfeuer im Wallfahrtshof versammelten sich am Samstag um 21.00 Uhr die beiden Priester mit Ministranten und vielen Gläubigen. Nach einer Einführung von Herrn Dr. Meier nahm Pater Zbigniew die Segnung des Feuers vor, an dem die Osterkerze entzündet wurde. „Christus, gestern und heute, Anfang und Ende, Alpha und Omega. Sein ist die Zeit und die Ewigkeit. Sein ist die Macht und die Herrlichkeit in alle Ewigkeit. Amen. Durch seine heiligen Wunden, die leuchten in Herrlichkeit, behüte uns und bewahre uns Christus, der Herr. Amen.“ Nach diesen Worten, trug Pater Zbigniew in Prozession die Osterkerze in die Kirche, wo er drei Mal das „Lumen Christi“ anstimmte. Nach und nach erhellten die an der Osterkerze entzündeten Kerzen der Gläubigen den Kirchenraum. In dieser Atmosphäre der nur vom Osterlicht erhellten Kirche sang Kirchenmusikerin Frau Brigitte Fruth das feierliche Osterlob, das „Exsultet“. Dann begann der Wortgottesdienst mit drei Lesungen. Mächtiges Orgelspiel und Bläserfanfaren stimmten auf das Gloria ein. Die Glocken unterstützten das Gotteslob und die Ministranten schwangen dazu ihre Schellen. In der Kirche gingen wieder alle Lichter an.
Die Festpredigt nach dem Evangelium hielt Pater Zbigniew. Er machte darauf aufmerksam, trotz aller Unterschiede im Detail würden alle Evangelien berichten, dass der Stein vom Grab weggewälzt war. Denn mit dem Stein habe Gott alles, was uns von ihm trennen könne, entfernt. Obwohl das für Gott immer möglich ist, sei dazu mein Einverständnis Voraussetzung. Dafür reiche schon „das tägliche Gebet, die heilige Messe, was uns ab und zu viel Zeit und Mühe kostet oder eine lange aufgeschobene Beichte“.
Es folgte die Osterwasserweihe, die Erneuerung des Taufversprechens und das Besprengen der Gemeinde mit Weihwasser. Nach den Fürbitten begann die Eucharistiefeier und zum Abschluss der Hl. Messe wurden die Speisen gesegnet.
Einen wesentlichen Anteil an der besonderen Feierlichkeit hatte die musikalische Gestaltung. Die Bläsergruppe Mariahilf ob Passau mit ihrem Leiter Herrn Michael Beck begeisterte mit festlicher Bläsermusik. Die Gesamtleitung unterstand der stellvertretenden Domkapellmeisterin und Mariahilfer Kirchenmusikerin Frau Brigitte Fruth, die als Organistin und Kantorin wirkte und an der Orgel gemeinsam mit den Bläsern musizierte.
Beim Verlassen der Kirche konnte noch jeder Gläubige ein geweihtes Osterei mitnehmen, ein Ostergeschenk der Pauliner.